F 304 ‚Narvik‘ (2022 – Horten / Norwegen)
Typverdrängung: | 1.650 ts | ||
Höchstverdrängung: | 1.950 ts | ||
Länge: | 96,62 m | ||
Breite: | 11,17 m | ||
Tiefgang: | 5,5 m | ||
Besatzung: | 125 |
Art: | Dampfturbine | ||
Wellen: | 1x | ||
Leistung Dampfturbine: | 1x | 20.280 Ps |
(Zwei Kessel: 600 psi) |
max. Geschwindigkeit: | 28 kn | ||
Reichweite: | 4.500 nm bei 15 kn | ||
Treibstoffvorrat Schiff: | 350 ts | (Speisewasser: 45 ts) |
Nav.-Radar: | 1x | TM 1008 | (Decca)(X-Band) |
See-Radar: | 1x | TM 1226 |
(Decca)(X-Band) |
1x | TM 1229 | (Decca)(S-Band) | |
Luft-Radar: | 1x | AWS-9 |
(Plessey) |
Rumpf-Sonar: | 1x | TSM 2633, MF | |
1x | Terne III active attack, HF | (Simrad ?) | |
Schlepp-Sonar: | 1x | TSM 2633 (VDS) | |
Feuerleitradar: | 1x | 9LV 218 Mk 2 | (Gun) |
1x |
Mk 95 Mod 0 |
(SAM) | |
Elektrooptisch: | 1x | TVT-300 | (gehört zum 9LV 200) |
ESM: | 1x |
AR 700 |
(ARGO) |
ECM: | – | ||
Täuschkörper: | 2×6 | Mk 36 ‚SRBOC‘ | |
1×1 | ‚Fanfare‘ |
Geschütze: | 1×2 | 76,2 mm /50 cal – Mk 33 |
(Munitionsvorrat: 2.000 Schuss) |
1×1 | 40 mm /70 cal | (Munitionsvorrat: 5.000 Schuss) | |
2×1 | 20 mm | ||
SSM: | 4×1 | ‚Penguin‘ Mk 1 | (wurden nicht ständig mitgeführt) |
SAM: | 1×8 | Mk 29 – ‚Sea Sparrow‘ | (Flugkörper: 16x RIM-7M) |
ASW: | 2×3 | Mk 32 – 324 mm ASW-TT | (Torpedo: 12x ‚Stinray‘) |
1×6 | Terne III | (Raketen: 36x) | |
CIWS: | – | ||
Sonstiges: | Minenlegekapazität |
Hubschrauber: | – |
Beschreibung
Die fünf Fregatten der FFG ‚Oslo‘ Klasse basieren auf dem Entwurf der US-amerikanischen Geleitzerstörer der DE ‚Dealey‘ Klasse (1.880 ts, im Einsatz von 1954 bis 1973). Die Schiffe wurden in Norwegen gebaut, wobei die Hälfte der Baukosten von den USA übernommen wurde. Der Freibord am Vorschiff ist höher als bei der ‚Dealey‘ Klasse und es wurden einige europäische Systeme genutzt.
Nachfolger wurden die fünf Fregatten der deutlich größeren FFG ‚Fridtjof Nansen‘ Klasse (5.100 ts).
Modernisierungen
- Ende der 1970er Jahre wurden die Schiffe mit dem Seeziel-Flugkörper ‚Penguin‘, dem Luftabwehrflugkörper ‚Sea Sparrow‘ und Torpedorohren ausgerüstet. Dabei wurde auch die Feuerleitanlage Mk 91 installiert.
- Ende der 1980er Jahre wurde ein erheblicher Teil der elektronischen Ausrüstung (Sonar, Feuerleitung, …) ersetzt, dabei konnte die Besatzungsstärke von anfänglich 150 auf 125 Personen reduziert werden. Um Platz für das tiefenvariablen Sonar zu schaffen, war es notwendig den 76 mm Geschützturm auf dem Achterdeck gegen ein 40 mm Geschütz zu tauschen. Auch wurde die Anzahl der Seeziel-Flugkörper von sechs auf vier reduziert und auf die Wasserbomben verzichtet.
- Zwischen 1995 und 1996 musste der Rumpf verstärkt werden, um das VDS-Sonar auch bei schwerer See einsetzen zu können. Die Verdrängung erhöhte sich um ca. 200 ts.
- Zwischen 1996 und 1998 wurden die Schiffe mit dem Radar AWS-9, Datenübertragung Link 11 und GPS nachgerüstet.
Jahr: | 1966 | 1979 | 1991 | 1998 |
---|---|---|---|---|
Geschütze: | 2×2 76 mm | 2×2 76 mm | 1×2 76 mm, 1×1 40 mm | 1×2 76 mm, 1×1 40 mm |
SSM: | – | 6×1 ‚Penguin‘ | 4×1 ‚Penguin‘ | 4×1 ‚Penguin‘ |
SAM: | – | 1×8 ‚Sea Sparrow‘ | 1×8 ‚Sea Sparrow‘ | 1×8 ‚Sea Sparrow‘ |
TT: | – | 2×3 ASW-TT (Mk 46) | 2×3 ASW-TT (Stingray) | 2×3 ASW-TT (Stingray) |
ASW: | Terne III, 2×3 Wasserbomben Mk 9 | Terne III, 2×3 Wasserbomben Mk 9 | Terne III | Terne III |
Radar: | DRBV 22 | DRBV 22 | DRBV 22 | AWS-9 |
Sonar: | SQS-36 | SQS-36 | TSM 2633 + VDS | TSM 2633 + VDS |
Feuerleitradar: | WM 22 | WM 22, Mk 95 | 9LV 200, Mk 95 | 9LV 200, Mk 95 |
Sonstiges: | – | – | – | Link 11, GPS |
Einheiten
Kennung | Name | Bauwerft | Kiellegung | Stapellauf | Indienst | Außerdienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|---|
F 300 | Oslo | Karljohansvern, Horten | 1963 | 1964 | 1966 | 24.01.1994 | 1994 gesunken |
F 301 | Bergen | Karljohansvern, Horten | 1963 | 1965 | 1967 | 01.08.2005 | 2007 als Zielschiff versenkt |
F 302 | Trondheim | Karljohansvern, Horten | 1963 | 1964 | 1966 | 31.07.2006 | 2013 als Zielschiff versenkt |
F 303 | Stavanger | Karljohansvern, Horten | 1964 | 1966 | 1967 | 30.07.1999 | 2001 als Zielschiff versenkt |
F 304 | Narvik | Karljohansvern, Horten | 1964 | 1965 | 1966 | 29.06.2007 | Museumsschiff in Horten |
Waffen & Sensoren

76,2 mm /50 cal – Mk 33
Geschützturm
Terne III
Wasserbombenwerfer
TM 1008
Navigationsradar
9LV 200 Mk 2
Feuerleitradar für das Geschütz
AWS-9
Luftraumüberwachungsradar
TM 1229
Seeraumüberwachungsradar (S-Band)
TM 1226
Seeraumüberwachungsradar (X-Band)
AR 700
ESM Antenne
Mk 95
Feuerleitradar gegen Luftziele
Mk 29 ‚Sea Sparrow‘ Launcher
Startgerät für Luftabwehr-Flugkörper
40 mm /70 cal
Geschützturm
Link 11
Taktischer Datenlink
TSM 2633
Variable Depth Sonar (VDS)
20 mm
Maschinenkanone
Mk 32 – 324 mm ASW-TT
Torpedorohre
12,7 mm MG
Maschinengewehr
Fotos























Links
- Museumsschiff KNM ‚Narvik‘ (offizielle Seite)
Ähnliche Schiffe
Dänische FFG ‚Peter Skram‘ Klasse
Verdrängung: 2.720 ts
Deutsche DDG ‚Lütjens‘ Klasse
Verdrängung: 4.720 ts
Schwedische DD ‚Halland‘ Klasse
Verdrängung: 3.200 ts
Alle hier vorgestellten Schiffe sind recht unterschiedlich, haben jedoch eines gemeinsam.
Eine Einheit jeder Klasse ist als Museumsschiff erhalten geblieben und kann in Nordeuropa besichtigt werden.
- ‚Peter Skram‘ in Kopenhagen – Dänemark
- ‚Mölders‘ in Wilhelmshaven – Deutschland
- ‚Narvik‘ in Horten – Norwegen
- ‚Smaland in Göteburg – Schweden
Nation: | Dänemark | Deutschland | Norwegen | Schweden |
Klasse: | ‚Peter Skram‘ | ‚Lütjens‘ | ‚Oslo‘ | ‚Halland‘ |
Typ: | FFG | DDG | FFG | DD |
Einsatz: | 1966 – 1990 | 1969 – 2003 | 1966 – 2007 | 1955 – 1982 |
Anzahl: | 2 | 3 | 5 | 2 |
Verdrängung: | 2.720 ts | 4.720 ts | 1.950 ts | 3.200 ts |
Archiv
- Januar 2025
- Oktober 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- Oktober 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- September 2020
- Juni 2020
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- Oktober 2018